Im Folgenden haben wir euch ein paar Tipps und Tricks für die Praktika zusammengestellt. An diesen könnt ihr euch orientieren, besonders was die Laborstrafen angeht. Die Punkte sind stark verkürzt und eventuell nicht auf jedes Praktikum zutreffend.
Die Regeln, die im Labor gelten, werden im Allgemeinen zu Beginn des Praktikums erläutert bzw. liegen/hängen im Labor aus. Bei einem Verstoß gegen diese kann euch von den verantwortlichen Laborassistenten Strafen auferlegt werden. Diese bestehen meist aus Geld- oder Zeitstrafen. Das Geld, das innerhalb eines Praktikums dadurch eingesammelt wird, wird im Allgemeinen für eine entsprechende Abschlussfeier eingesetzt.
Für weitere Informationen zu den Praktika lohnt sich auch der Blick auf den SharePoint, bspw. kann bei der Auswertung von NMR-Spektren die Datei NMR Lösungsmittel (DOI: 10.1021/jo971176v) nützlich für die Erkennung von Verunreinigungen sein.
Allgemein:
- Vorbereitung: ausführliche Vorbereitung und Vorprotokolle rechtzeitig vorschreiben.
- Abzug: sauber halten, am Ende des Tages komplett reinigen
- Handschuhe nur im Abzug und beim Spülen benutzen, als Spritzschutz gedacht (beachtet die Durchbruchzeit der Chemikalien mit denen ihr umgeht und wechselt eure Handschuhe)
- Spülen: Tragt Spülhandschuhe, da ihr in Kontakt mit verdünnten Lösungen kommt. Spült während Wartezeiten bei Versuchen, damit ihr immer saubere Glasgeräte habt und euch am Ende des Tages wenger Arbeitsaufwand spart.
- Zu besorgen Nitrilhandschuhe (falls nicht vom Praktikum bereitgestelt), Spülmittel, Schutzbrille, Laborkittel, weiteres das euch vor Praktikumsbeginn mitgeteilt wird
- Transport: Chemikalien nur mit einem Eimer (stehen im Labor aus) transportieren.
- Trocknen von Lösungsmitteln: eventuell gemeinsam mit anderen Studierenden trocknen, um Zeit und Arbeit zu sparen. Für THF und Diethylether muss in der Glasausleihe ein Metallkühler ausgeliehen werden
- Trockenschrank: Glasgeräte im Trockenschrank mit der eigenen Platznummer beschriften, um sie wiederzuerkennen
- Scheidetrichter: Vorsichtig schütteln, Erlenmeyerkolben drunter stellen, regelmäßig entgasen
- Rotationsverdampfer, DC und Destillation mit Ölpumpe vorm Verwenden vom Assistenten erklären lassen
- Vorallem für die Erstsemesterstudierenden: Ihr könnt eine Lösung nicht über ihren Siedepunkt erhitzen, habt also keine Angst euer Ölbad stark zu erhitzen
Methoden:
- DCs: DCs zur Versuchskontrolle machen! Das kann Arbeit sparen. Färbereagenzien verwenden
- Isolierung von Apparaturen: Alufolie (ohne oder mit Küchenrolle) um den Destillationsaufsatz wickeln, falls der Gasraum nicht ausreichend gesättigt ist/ausreichend heiß wird. Beachtet, dass Vigreux Kolonnen nicht isoliert werden sollten (Verringerung theoretischer Böden)
- Umkristallisieren: nur mit wenig Lösemittel starten, oder mit mehr Lösemittel starten und dann das Lösungsmittel abdampfen lassen
- Gaseinleitung: für jedes Gas wird ein spezielles Ventil benötigt, was in der Glasausleihe ausgeliehen werden muss
- Für große Kolben gibt es auch große KPG-Rührer.
- Säulen-Chromatographie: rechtzeitig genug Reagenzgläser in der Glasausleihe ausleihen!
- Membranpumpe: Kolben der Membranpumpe reinigen
Laborstrafen verhindern:
- Dauerversuchsraum: Plastikschüssel unter den Kolben stellen, falls kein Ölbad verwendet wird. Gleiches gilt, wenn Apparaturen über Nacht im Abzug aufgebaut sind. Einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf über Nacht aufgebaut zu lassen ist nicht in allen Pralktika erlaubt.
- Kolben mit flüchtigem Lösungsmittel nicht mit Stopfen und HWS-Klemme, sondern besser mit Hahn und N2-Ballon zum Druckausgleich sichern.
- Keine Versuche über Nacht laufen lassen!
- Abends: Kühlwasser, Gas und Membranpumpen ausschalten. Glasgeräte und Abzug reinigen.
- Beschriftung: Glasgeräte, die Substanzen enthalten, immer beschriften.
- Exsikkator: hygroskopischen Substanzen / Trockenrohre im Exsikkator lagern
- Kühlkreislauf: Nur einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf aufgebaut lassen, sonst auch die Kühlwasserolive entfernen
- Kühlschrank: Kolben im Kühlschrank ordnungsgemäß beschriften; so hinstellen, dass diese nicht umfallen können
Stand: November 2025
Anmerkungen und Ergänzungen nehmen wir gerne per Mail entgegen!