Ersti

Erstifahrt SoSe 25

Für das SoSe 25 ist ebenfalls eine Erstifahrt geplant.

Anmeldebogen und weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden:

Anmeldebogen SoSe25

Datenschutzinformationen findet ihr hier:

Datenschutzinformationen

Folge uns auf Instagram für Updates und bleibe immer auf dem Laufenden. Wir sehen uns auf der Erstifahrt!

 

--------------

Du möchtest bei der nächsten Erstifahrt als Betreuer*in mithelfen oder sie sogar organisieren? Melde dich bei uns über fs-chemie@uni-mainz.de unter dem Betreff "Interessenpool Erstifahrt". Wir freuen uns.

--------------

SoSe 25:

Tauche ein in ein unvergessliches Abenteuer und starte dein Studium mit einem Knall! Wir laden dich herzlich zu unserer Erstifahrt ein – einer Reise voller Spaß, neuer Freundschaften und unvergesslicher Erlebnisse.

 

Die Erstifahrt ist eine großartige Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen. Lerne deine Mitstudierenden und die Mitglieder der Fachschaften kennen, tausche Erfahrungen aus und starte deine Studienreise mit einer starken Gemeinschaft an deiner Seite.

Abende am Lagerfeuer, Spiele und das ein oder andere Kaltgetränk – bei uns kommt nichts zu kurz! Feiere den Start deines Studiums in einer entspannten und lockeren Atmosphäre, die perfekte Gelegenheit, um die ersten Wochen an der Uni gebührend zu zelebrieren.

 

Melde dich ab 25.03.25 an und sichere dir einen Platz für die Erstifahrt im SoSe 2025. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir einen unvergesslichen Start in die Welt der Wissenschaft zu erleben!

 

📆 Datum: 25.- 27.04.25

📍 Ort: Ober-Mörlen

🚀 Teilnahmebeitrag: 50€

 

 

 

FAQ Lehramt Chemie

Wie stehen meine späteren Berufschancen?

Das ist generell schwer voraus zu sagen. Wer weiß was in 6,5 Jahren (Regelstudienzeit+Referendariat) alles in den Schulen passiert? Generell sind die Berufsaussichten für Lehrkräfte im Bereich der Naturwissenschaften sehr gut und das wird wohl auch noch länger so bleiben.


Was sollte ich im ersten Semester belegen?

Generell ist im ersten Semester Chemie auf Lehramt nur die Vorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie vorgesehen. Diese findet 2 mal pro Woche je 1,5h mit einer zugehörigen 1,5h Übung (genaue Termine siehe Jogustine) statt. Wer mag kann die Vorlesung Organische Chemie 1 aus dem zweiten Semester vorziehen. Auch diese findet 2 mal pro Woche je 1,5h  mit einer zugehörigen 1,5h Übung statt (genaue Termine siehe Jogustine).
Einen Studienverlaufsplan, der als Muster dienen soll, findet ihr hier: https://www.chemie.uni-mainz.de/LA/pdf/Studienverlaufsplan_BEd_neu.pdf. Beachtet aber, dass dies nur der Verlaufsplan für Chemie ist. Hier ist der Verlaufsplan für Bildungswissenschaften: https://www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/files/2008/12/Studienverlaufsplan-Bildungswissenschaften-komplett-ab-WiSe1415.pdf. Ihr müsst also noch den Verlaufsplan eures Zweitfaches raussuchen, dann habt ihr alles.


Wie aufwendig sind Praktika?

Dies hängt stark vom jeweiligen Praktikum ab. Generell solltet ihr die Zeit, die ihr im Praktikum sein werdet, nicht unterschätzen und euren Stundenplan so gestalten, dass ihr möglichst lange zusammenhängende Zeiträume zur Verfügung habt. Zu jedem Praktikum gehört eine Sicherheitsbelehrung, die im Rahmen der jeweiligen Praktika eingeplant ist. Besonders bei dem OC Praktikum ist es wichtig, sich so viel Zeit wie möglich zu verschaffen, da die Versuche oft lange dauern und aufwendig sind. 

Das Praktikum in der Allgemeinen und Anorganischen Chemie (2. Semester) ist generell gut zu schaffen, wenn ihr ausreichend Zeit im Labor verbringt. Außerhalb der Laborzeiten müsst ihr noch für Kolloquien lernen und die Protokolle der Versuche anfertigen. Die Laborzeiten werden euch bei der Einführungsveranstaltung zum Praktikum genannt. Außerdem habt ihr zweimal pro Woche noch Seminartermine. In einem besprecht ihr die Protokollauswertung und im anderen lernt ihr nötige Grundlagen für eure Versuche. Dies ist das erste Praktikum in eurem Studium und ohne dies erfolgreich bestanden zu haben, könnt ihr kein anderes Praktikum antreten.

Das Praktikum in der Organischen Chemie ist am Aufwendigsten. Es besteht neben dem Praktikum an sich aus einer Vorlesung (2x 1,5h pro Woche), einer Übung (2h pro Woche) und einem Spektroseminar (1h pro Woche). Außerhalb der Laborzeiten müsst ihr noch für Kolloquien lernen, Vorprotokolle schreiben und die Protokolle der Versuche anfertigen. Die Laborzeiten werden euch bei der Einführungsveranstaltung zum Praktikum genannt.

Die Fachdidaktikpraktika (4. bzw. 6. Fachsemester) finden an einem Tag der Woche in einem vierstündigen Zeitrahmen das komplette Semester über statt. Dabei müsst ihr Kistenversuche zu klassischen Schulversuchen durchführen und diese protokollieren. Außerdem habt ihr noch genügend Termine übrig, um einen eigenen Versuch zu entwickeln bzw. einen bekannten zu optimieren. Dazu müsst ihr entweder eine Hausarbeit oder ein Handout gestalten. Alles nötige dafür lernt ihr in den zugehörigen Seminaren oder in den Einführungsveranstaltungen zu den Praktika.

Das Praktikum in der Physikalischen Chemie (5. Semester) findet einmal alle zwei oder drei Wochen das komplette Semester über statt. Dies hängt vom jeweiligen Semester ab. Den genauen Zeitplan erfahrt ihr in der Einführungsveranstaltung. Dabei unterscheiden sich die Termine in Versuchsdurchführungstermine (6 Stück) und Seminartermine, bei denen ihr die geschrieben Protokolle mit eurem Dozenten besprecht und so voneinander lernt. Bei den Versuchen nehmt ihr Daten auf, die ihr mithilfe von Excel und Origin bearbeitet und auswertet. Die Auswertung und das Schreiben des Protokolls kostet aufgrund der vielen Berechnungen und mathematischen Formeln viel Zeit.


Ab wann kann ich ein Drittfach machen?

Generell kann man sich für die Erweiterungsprüfung (umgangssprachlich Drittfach) ab dem 4. Hochschulsemester bewerben. Dabei sollte euch bewusst sein, dass das Studium eines zusätzlichen Faches viel Zeit beansprucht, auch wenn es abgespeckt im Vergleich zum Erst- oder Zweitfach studiert wird. Da ihr mit Chemie ohnehin schon gute Berufsaussichten habt, solltet ihr ein Drittfach nur studieren, wenn ihr euch wirklich dafür interessiert. Weitere Informationen zum Drittfach findet ihr hier.

Veröffentlicht am

FAQ Ersti Chemie/BMC Science

Was sollte ich im ersten Semester belegen?

Im 1. Semester sollten folgende Module/Veranstaltungen belegt werden:

  • Allgemeine und Anorganische Chemie 1
  • Seminare zur Anorganischen Chemie
  • Mathematik für Naturwissenschaftler 1
  • Experimentalpyhsik 1

Siehe hierzu Musterstundenplan: https://studienbuero.chemie.uni-mainz.de/files/2020/04/Chemie_BMC_1.-Sem_SoSe-20.pdf


Wo liegen die Unterschiede zwischen Chemie und BMC Science?

Bis zum 3. Semester sind die beiden Fächer gleich aufgebaut. Ab dem 3. Semester beinhaltet das BMC-Studium etwas mehr Bio und Medizin als das reine Chemie-Studium. In BMC gibt es allerdings eine größere Auswahl bei den Wahlpflichtmodulen im Master, dafür im Bachelor leider weniger Wahlmodule, da einige Fächer, wie z.B. Biochemie gewählt werden müssen. Vergleicht am besten selbst die Studienverlaufspläne:
BMC: https://studienbuero.chemie.uni-mainz.de/files/2019/06/SVP_Reakkreditierung_BScBMC_V2.pdf

Chemie: https://studienbuero.chemie.uni-mainz.de/files/2019/06/SVP_Reakkreditierung_BScChemie_V2.pdf


Kann ich später noch zu BMC bzw. Chemie wechseln?

Ja, dazu muss man einen Fachwechselantrag stellen. Da man bis zum dritten Semester auch die gleichen Module belegt hat, ist dies bis dahin auch ohne eine Studienverlängerung möglich. 


Wie aufwendig sind die Praktika?

Je nachdem, welches man belegt sind sie mehr oder weniger aufwendig, aber nichts davon ist unlösbar! Generell sollte man den Aufwand des Protokollschreibens nicht unterschätzen und seine Zeit im Labor gut vorbereiten. Gut zu wissen ist auch noch, dass Praktika auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Für die Praktika werden Skripte zur Verfügung gestellt, in denen die Versuche aufgeführt und teilweise erklärt werden. Je nach Praktikum ist es auch möglich, sich die Zeit für die Versuche selbst einzuteilen. Man arbeitet dann vom ersten Tag an selbstständig im Labor. 


Kommen noch weitere Kosten auf mich zu?

Tatsächlich gibt es eine Praktikagebühr, da die einzelnen Chemikalien und Geräte sehr teuer sind. Dies hängt jedoch von der Art des Praktikums ab. Zusätzlich benötigt ihr auch noch einen Laborkittel und eine Schutzbrille, die ihr aber bei uns erwerben könnt. 


Mit welchen Büchern sollte ich lernen?

Generell stellen die meisten Dozierenden am Anfang ihrer Vorlesung Bücher oder ein Skript vor, an denen sich die Veranstaltung orientiert. Zusätzlich findet ihr gesammelte Bücherempfehlungen der Studierenden hier: https://www.fachschaft.chemie.uni-mainz.de/buecherliste-datenbanken-und-programme/ 

Veröffentlicht am

Erstiwoche SoSe25

 

Liebe Erstis,

wir, der Fachschaftsrat Chemie, BMC und MoBiTech, heißen euch herzlich an der Uni Willkommen 🕺🏻

In der Woche ab dem 7. April (Erstiwoche) werden wir einige Veranstaltungen abhalten, bei denen ihr euch kennenlernen und uns Fragen stellen könnt.

 

 

Da wir es kaum erwarten können, organisieren wir Veranstaltungen schon vor der Erstiwoche 🥳.

Wie ihr bereits wisst, beginnt der Brückenkurs Mathematik bereits am 24. März.

Damit ihr euch besser kennenlernen könnt, treffen wir uns am 2. April gemeinsam am Hauptbahnhof Mainz. Mit ein paar Drinks, guter Musik und ein paar Spielen kann man sich am entspanntesten kennenlernen🕺🏻.

Gemeimsam mit der Fachschaft Physik & Metereologie  geht's dann am 4. April in den Newtonraum im Kreuzbau. Macht euch gefasst auf einen wundervollen Filmabend.

Ab dem 24. März findet auch wieder unsere Erstifahrt statt.

 

 

Den Zeitplan für die kommende Erstiwoche ist im nachfolgenden Bild einzusehen.

 

 

Nähere Informationen zu dem Wo und Wann finden Sie in den nächsten zwei Bildern.

 

_______________________________________________________________________________________

Für weitere Infos folgt uns auch auf Instagram um nichts zu verpassen. Bei weiteren fragen könnt ihr auch gerne an unsere Fachschafts-Mail schreiben.

Wir hoffen, dass Ihr unser Angebot annehmt und wir somit so vielen von Euch bei einem reibungslosen Studienbeginn helfen können!

Und wir freuen uns auf Euch!

Euer Fachschaftsrat für Chemie, BMC und MoBiTech

Veröffentlicht am