Studiumsaufbau

Module? Seminar? Was ist das überhaupt?

 

Das Studium der (Biomedizinischen) Chemie und Molekularen Biotechnologie gliedert sich in Theoretische als auch Praktische Einheiten. Hierbei unterscheidet man zwischen den folgenden Veranstaltungsarten:

  • Vorlesung
  • Seminar
  • Übung
  • Praktikum

Vorlesungen stellen keine Pflichtveranstaltungen dar – es ist ratsam sie zu besuchen, eure Anwesenheit wird jedoch nicht überprüft.
Seminare, Übungen und Praktika sind in den meisten Fällen Pflichtveranstaltungen, wobei die Anwesenheit häufig über eine Unterschriftenliste überprüft wird.


Modul

Ein Modul kann sowohl eine Vorlesung, ein Seminar, eine Übung als auch ein Praktikum umfassen. Um am Ende des Semesters die Abschlussprüfung in einem Modul ablegen zu können, ist es wichtig sich für alle Veranstaltungen angemeldet zu haben. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über Jogustine. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens eine 4,0 in der Abschlussprüfung erreicht worden ist.


Studienverlaufsplan

Es gibt einen Studienverlaufsplan auf der Website des Studienbüros [für Chemie, BMC, MoBiTech, Soft Matter and Materials) an welchem ihr euch bei der Wahl eurer Veranstaltungen orientieren könnt.

Es steht euch jedoch frei zu entscheiden, wann ihr welche Veranstaltungen besuchen wollt. In der Regel (besonders im ersten Semester) sollte man sich aber möglichst am Verlaufsplan orientieren, da die Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind. Einige Veranstaltungen haben auch Zugangsbeschränkungen. Das bedeutet, dass ihr erst ein anderes Modul erfolgreich abgeschlossen haben müsst, um an einer weiterführenden Veranstaltung teilnehmen zu können. Diese Informationen sind ebenfalls dem Modulhandbuch (bei den obigen Links auf der Studienbüro Website zu finden) zu entnehmen!

 

Weitere Infos wie das Studium aufgebaut ist