Angebot März-Mai 2025:
Neurologie:
https://www.unimedizin-mainz.de/studienzentrum-neurologie/phase-1-schlaganfall-studie.html
Neurologie_Studie_19032025_interaktiv
Umfrage: Psychische Gesundheit bei Studierenden im Ländervergleich
Liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich ein, an unserer Onlinebefragung zum Thema „Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung“ teilzunehmen. Diese Studie wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts durchgeführt.
Ihre Teilnahme hilft uns, Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener in verschiedenen Ländern zu gewinnen.
Hier geht es zur Umfrage: https://uniklinik-freiburg-psysom.limesurvey.net/214647?lang=de
Wichtige Infos zur Teilnahme:
Dauer: ca. 15–25 Minuten
Inhalt: Die Umfrage beinhaltet Fragen zu Ihrer Lebenssituation, psychischen Gesundheit, Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen
Voraussetzung: Sie studieren in Deutschland
Datenschutz: Ihre Antworten bleiben anonym und streng vertraulich. Es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Projektgruppe
Leitung: TT-Prof. Dr. Eva M. Klein
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Freiburg
RAISE YOUR VOICE:
Liebe Studierende,
haben sie Interesse am Thema Migration und Freude am Diskutieren? Dann wirken Sie bei den Gruppendiskussionen unseres Forschungs-und Transferprojektes „Raise Your Voice!“ mit.
In diesem Projekt erforschen wir die Migrationsnarrative und Wahrnehmungen junger Menschen in Bezug auf Migration – mit dem Ziel, diese besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mit Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutiert und weiterentwickelt.
Die Fokusgruppen finden im April und Mai 2025 statt. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen, um Ihre Vorstellungen und Meinungen zum Thema Migration zu diskutieren und Ihre Perspektive aktiv einzubringen.
Details zur Fokusgruppe:
Dauer: 60–90 Minuten
Ort: Saarstraße 3, 55122 Mainz, Katholische Hochschule Mainz
Datum: zur Wahl stehen folgende Termine 25. April, 09. oder 23. Mai 2025
Uhrzeit: 14.00-15.30 Uhr
In der Fokusgruppe diskutieren Sie mit 5–6 anderen Studierenden in einem offenen und respektvollen Austausch. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 30 € für die Mitwirkung an der Fokusgruppendiskussion.
„Raise Your Voice!“ wird von der Katholischen Hochschule Mainz (KH Mainz) unter der Leitung von Prof. Dr. Bastian Vollmer durchgeführt. Das Projekt ist Teil des Transferbündnisses EMPOWER, ein Verbundprojekt von fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz: der Katholischen Hochschule Mainz, der Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Worms und der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Auch das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist an EMPOWER beteiligt. Gefördert wird EMPOWER durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://empower-rlp.de/portfoliodetails-empower-projekte-health/raise-your-voice
Haben Sie Interesse am Thema Migration und möchten mitdiskutieren? Dann melden Sie sich bitte bei: Darina Schilirò, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts „Raise Your Voice!“ unter darina.schiliro@kh-mz.de
Die Fokusgruppe steht Personen mit verschiedenen Hintergründen und aus allen Fachbereichen offen. Wir sind überzeugt, dass die Vielfalt der Perspektiven unsere Diskussionen bereichern und einen unschätzbaren Wert für den Erfolg dieses Projekts darstellen wird.
Datenschutz: Die Ergebnisse der Diskussion werden vollständig anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Ablauf der Fokusgruppe erhalten Sie im Vorfeld der Diskussion.
Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Darina Schilirò M.A.